Actualités
Die Trifels Natur GmbH setzt sich für Klimaschutz ein
Waldbegang mit dem Aufsichtsrat der Trifels Natur GmbH
Klimaschutz und Anpassung der Wälder an den Klimawandel sind eine existenzielle Aufgabe. Dem Erhalt der Wälder als wichtige Kohlenstoffspeicher und der nachhaltigen
Waldbewirtschaftung kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu.
Die Trifels Natur GmbH veranstaltete deshalb, auf Anregung des Aufsichtsratsmitglieds und Stadträtin Frau Dr. Lange, im Rahmen der Aufsichtsratssitzung am Mittwoch, den 14.06.2023 einen Waldgegang mit den Aufsichtsratsmitgliedern zum Thema "waldökologische Entwicklungskonzept des Stadtwaldes von Annweiler am Trifels (WÖE-Konzept)" und informierte gleichzeitig über das Bundesförderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“.
Die Trifels Natur GmbH hat die gesamten forstlich relevanten Stadtwaldflächen gepachtet und muss die, in diesem Zusammenhang anfallenden Kosten für Infrastruktur,
Naturschutz- und Erholungsaufgaben, Verkehrssicherung, Waldpflege, Personal, Versicherungen, Berufsgenossenschaft, usw. tragen. Finanziert wird dies in erster Linie durch Einnahmen aus dem Holzverkauf, daneben durch Einnahmen von der Trifelsruhe und von Nebennutzungen.
Um Waldbesitzende zu unterstützen, diese Aufgabe zu meistern, hat die Bundesregierung die Zuwendung "Klimaangepasstes Waldmanagement" geschaffen. Zweck der Zuwendung sind der Erhalt, die Entwicklung und die Bewirtschaftung von Wäldern, die an den Klimawandel angepasst (klimaresilient) sind. Nur klimaresiliente Wälder sind dauerhaft in der Lage, neben der CO2-Bindung in Wäldern und Holz auch die anderen Ökosystemleistungen (z. B. Schutz der Biodiversität, Erholung der Bevölkerung, Erbringung von weiteren Gemeinwohlleistungen sowie die Rohholzbereitstellung) zu erfüllen.
Gegenstand der Zuwendung ist die nachgewiesene Einhaltung von übergesetzlichen und über derzeit bestehende Zertifizierungen hinausgehenden Kriterien für ein
klimaangepasstes Waldmanagement, mit dem Ziel, Wälder mit ihrem wertvollen Kohlenstoffspeicher zu erhalten, nachhaltig und naturnah zu bewirtschaften und an die
Folgen des Klimawandels stärker anzupassen. Dabei ist für die Resilienz der Wälder und ihrer Klimaschutzleistung als Grundvoraussetzung auch ihre Biodiversität zu erhöhen. Ebenso dazu gehören auch die Planung und die Vorbereitung des klimaangepassten Waldmanagements. Mehr zu dieser Förderung sowie zu den Kriterien erfahren Sie auf der Internetseite https://www.klimaanpassung-wald.de/
Die im Zusammenhang mit dem Bundesförderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ bewilligten Fördergelder stellen einen anteiligen Ausgleich dar für die
vermehrt erforderlichen Maßnahmen der Trifels Natur GmbH im Hinblick auf den Klimawandel sowie für die gemäß dem Förderprogramm stillzulegenden Flächen.
Da man sich gemäß Förderprogramm für die Dauer von 20 Jahren verpflichtet 5% der Waldfläche stillzulegen, ist sowohl eine Zustimmung des Aufsichtsrates der Trifels Natur GmbH als auch durch den Waldeigentümer, die Stadt Annweiler am Trifels erforderlich.
Nachdem inzwischen eine Vereinfachung bei den Förderkriterien von der EU beschlossen wurde, hat der Aufsichtsrat der Trifels Natur GmbH, vorbehaltlich der Zustimmung durch den Stadtrat Annweiler, die Beantragung von Fördermitteln im Zusammenhang mit dem Bundesförderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ sowie die Ausweisung der für die Dauer von 20 Jahren stillzulegenden Waldflächen durch die Trifels Natur GmbH beschlossen. Durch diesen Beschluss und den damit verbundenen Maßnahmen leistet die Trifels Natur GmbH einen erheblichen Beitrag für den Klimaschutz.